21

Ausflug in die Berge

Wir mieteten uns ein Motorrad und fuhren rauf auf fast 1700 Meter. Die gewundene Bergstraße war ein Traum, die Aussicht wundervoll und die Luft wurde mit jedem Meter sauberer.

Und als ich so auf dem Motorrad (mein Freund fuhr) dahinflog, war ich wirklich dankbar, daß ich das alles sehen darf.

Auf dem Weg trafen wir immer wieder auf Nomaden mit ihren Wasserbüffeln. Teilweise riesige Herden (so 20-30 Stück) die an der Straße ruhten und grasten.

(Hier ruhen all die Wasserbüffelbabys 🙂 )

(Kinder eines Nomadenvolkes)

(Die Wasserbüffeleltern nehmen ein Bad)

Als wir durch einen kleinen Ort kamen, kam uns ein Inder entgegen. Mein Freund rief „Grias di!“

Und der Inder strahlte zurück und rief:“Grias di!“ 😀

Mittags machten wir an einem Straßenrestaurant Pause.

(Das war die Aussicht….das ist auch der Ganges….noch ganz klein und sauber.)

(Ein süßes Milchgetränk. Sehr beliebt in Indien)

(Ein klassisches Thali: Brot, Linsen und Gemüse)

Abends fanden wir ein tolles kleines Hotel mit einem wahnsinnigen Ausblick auf die Berge. Das Zimmer plus komplettes Abendessen und Frühstück dort kostete 18 Euro. Wahnsinn, oder?!

Nur verplant waren die Kollegen. Wir hatten keine Handtücher im Zimmer, also baten wir um welche. Der Inder verstand und brachte EIN Handtuch. Wir schauten ihn an und meinten: „We are two persons. And that’s one towel.“

Er schaute uns immer noch verplant an.

Wir zeigten auf uns: „Two.“ Dann zeigten wir auf das Handtuch: „One“.

Dann begriff er und brachte ein zweites 😉

Abends spazierten wir noch durch den Ort. Mein Freund ließ sich noch eine Ewigkeit eine Kopf-und Rückenmassage geben. Kosten 80 Cent 🙂

Dann kauften wir einen Apfel, der hatte aber keinen Geschmack, also gab mein Freund dieses Stück Obst einem Wasserbüffel, der gerade an uns vorbeizog 🙂

Das war morgens unsere Aussicht aus dem Fenster. Und überall nur Vogelzwitschern.

Und frische, kühle Luft. Keine blöde Klimaanlage.

Auf dem Rückweg Richtung Rishikesh trafen wir noch eine Schweinefamilie und ganz viele Affen.

Wisst Ihr, wenn Indien überall super Klos hätte und gute österreichische Wirtshäuser, dann wäre das Land super!!!! 😉

Werbung
5

Das Tor zum Himalaya

Nachdem wir in unserer Unterkunft eingecheckt hatten ließen wir uns an den Ganges fahren.

Rishikesh ist in zwei Teile aufgeteilt. Der eine Teil ist Rishikesh Town und High Bank und der andere Teil ist Swarg Ashram. Zwischen diesen Teilen fließt der mächtige Ganges und die Stadtteile sind durch zwei große Jhulas (Hängebrücken) verbunden. Die eine heißt Ram Jhula und die andere Laxman Jhula.

Schon ein tolles Erlebnis auf dieser großen Hängebrücke zu stehen und den Ausblick zu genießen. (Wenn einem die Affen nicht die Sonnenbrille vom Kopf ziehen 😉 )

Als wir durch die Gassen spazierten, kamen wir zufällig an einem Ghat vorbei wo gerade eine Zeremonie stattfand.

Es wurde gesungen und im Rhythmus geklatscht. Es war sehr schön.

Rishikesh ist geprägt von Yoga- und Meditationsanhängern. Überall sind Ashrams und Tempel.

Aber hier ist auch der Ausgangspunkt für alle Bergabenteurer, die Richtung Himalaya weiterziehen.

Die Atmosphäre war etwas alternativ geprägt und das gefiel mir sehr gut.

Die meisten weißen Touristen waren aus Israel und Rußland.

Abends kühlte es auch etwas ab. Das war sehr angenehm. Auf einer Seite der Stadt lagen Berge und in der Nacht konntest Du im schwarzen Nichts hoch am Horizont die Lichter der Häuser und Tempel sehen, die in den Bergen lagen.

Wildwasserfahrten kannst Du dort auch machen. Wir haben durch Zufall mitbekommen wie so eine Tour von statten geht.

Die Fotos sprechen für sich. So gehen Inder auf Wildwasserfahrt. Und schwimmen können die meisten auch nicht. Etwas gruselig diese Vorstellung.

Das ältere Paar links im Bild fragte uns warum wir dort am Strand sitzen und zuschauen wie sie sich für die Wildwasserfahrt fertig machen. Mein Freund sagte ihnen, daß wir Christen sind und durch unsere Anwesenheit und durch unsere Gebete Schutz für die Wildwasserfahrtteilnehmer erbitten. Das ältere Paar blickten auch zu mir und sahen mich im Schneidersitz und in indischen Gewändern mit Bindi auf der Stirn andächtig auf den Ganges schauen. Sie bedankten sich herzlich für unseren christlichen Schutz. Sie sahen auch sehr besorgt aus 🙂 Und eine Halskrause trug die Dame auch noch.

Fortsetzung folgt….

 

12

Essen für einen Sadhu

Wir spazierten also abends an dem Ghat entlang, ließen uns mit der Masse treiben und lauschten den Gebetsklängen. Der Vollmond leuchtete auf den Ganges und eine große Shiva Statue schaute auf uns herab. Man hatte das Gefühl in einer ganz anderen Welt zu sein.

Zum Abendessen gingen wir in ein indisches Restaurant. Das deutsch-französische Paar aus dem Bus war mit dabei.

Das Essen war gut, aber mal wieder viel zu scharf für mich.

Am Ende waren wir satt und ließen uns die Reste einpacken. Es war noch sooo viel übrig und daher wollten wir das Essen einem Sadhu geben. Sadhus sind Männer, die dem „normalen“ Leben entsagt haben und sich auf einem spirituellen Pfad befinden….indische Mönche.  Diese Männer erkennt man an ihrer meist orangen Kleidung, Gebetsketten und langen Haaren,  die teilweise wie Turbane aufgewickelt sind. Diese Männer überleben durch Spenden.

Es gibt aber sehr viele Betrüger, die nur so tun, als wären sie Sadhus. In Wirklichkeit sind sie einfache Bettler. Und für einen Laien ist es sehr schwer herauszufinden wer echt ist.

Aber arm sind sie alle und daher war es momentan egal.

Wir gingen also mit dem Essen in einer Tüte zum Ghat und da kam uns auch schon ein alter Sadhu entgegen und bettelte.

Wir reichten ihm die Tüte, er bedankte sich und ging mit dem Essen paar Meter von uns weg.

Wir blieben stehen, weil wir sehen wollten was er jetzt machen würde.

Er blieb an einem Wasserspender stehen, hockte sich hin, öffnete die Tüte, schaute rein, machte sie wieder zu, legte sie auf einen Stein und ging zum Wasserständer.

Er trank paar Mal und dann ging er einfach weg, ohne Tüte und setzte sich ein ganzes Stück weg auf eine Mauer.

Toll, dachten wir. Der nimmt das Essen gar nicht. Dann kann es ihm ja gar nicht so schlecht gehen.

In dem Moment kam ein anderer „Sadhu“ und bettelte. Mein Freund dachte, daß er das Essen lieber dem 2. Sadhu gibt. Also zeigte er dem Sadhu die Tüte mit Essen. Dieser regte sich aber plötzlich auf, da er wohl dachte, daß mein Partner ihm Müll geben wollte, da diese Tüte auf einem Stein lag. Wir versuchten ihm zu erklären, daß das frisches Essen sei, kein Müll. Aber er sprach kein Englisch und fuchtelte nur aufgebracht herum.

Als er wegging kamen Straßenkinder und sie schauten gierig auf die Tüte, also gaben wir ihnen das Essen und sie nahmen es dankbar an. Als wir uns schon entfernten, hörten wir plötzlich Geschrei und drehten uns um. Der erste Sadhu sah nun, daß die Kinder „seine“ Tüte hatten und rannte ihnen schreiend hinterher. In diesem Moment tat es mir leid, daß wir die Tüte weitergereicht hatten, aber wieso hat er sie dann auf den Boden gelegt und ist weggegangen?!

Wir gingen Richtung Hotel und sahen einen Straßenhund (es gibt sehr viele in Indien) neben einer Treppe sitzen. Sein Bein zitterte und als wir genau hinschaute erkannte wir, daß der Fußknöchel gebrochen war. Wir konnten die Knochen und alles sehen, weil sie aus der Haut herausstachen. Es war aber kein Blut zu sehen, also schien es keine frische Verletzung gewesen zu sein. Uns tat der Hund so leid und wir gingen mit einem ganz schlechten Gewissen weiter. Wir hätten gerne geholfen. Aber wie?

Indien kann so hart sein. Wirklich.

Am nächsten Morgen wollten mit einer Sessellift zu einem Tempel fahren. Als wir beim Ticketschalter ankamen war dort schon eine riesige Schlange. Wir haben ewig gewartet. Eine alte Inderin drängelte sich dann einfach vor und die Inder in der Schlange wurden sauer. Ein Aufpasser schrie die Frau an und zog sogar an ihrem Arm. Sie war super stur, aber letztendlich gab sie nach. Beim Ticketkauf gab es anstatt Wechselgeld Bonbons. Das ist üblich und die Bonschis waren lecker 😉

Dann noch eine kleine Frühstückspause mit Chai Masala und frittierten Gemüsetaschen (auf dem Foto schon weggefuttert 😉 ) und dann ging es wieder runter. Es musste gepackt werden für Rishikesh.

Fortsetzung folgt…

13

Mit dem Bus zur Yoga-Hauptstadt

Guten Morgen!!! 🙂

 

Ich werde gleich anfangen zu packen, da es heute nach Rishikesh geht. DER Ort für Yoga und Meditation. Diese Stadt liegt direkt am Ganges und besteht aus vielen Ashrams. Rishikesh liegt nördlich…auf ca. 350 Meter Höhe. Ein sehr spiritueller Ort (der Staat in dem diese Stadt liegt heißt übersetzt „Land der Götter“), der in den 60iger Jahren durch einen Besuch der Beatles auch in der westlichen Welt bekannt wurde. Die Pilzköpfe verbrachten dort eine gewisse Zeit mit einem Guru.

Alle Menschen, die auf einem spirituellen Selbstfindungstrip sind, reisen nach Rishikesh.

Bin mal gespannt wie es dort ist 😀

Die Fahrt nach Rishikesh sollte ca. 8 Stunden dauern.

 

Macht es gut,

Eure Quasseltasche

0

Voller Energie in Varanasi

Es war einfach nur schön!!! Jeden Morgen war ich schon vor meinem Partner wach, machte mich im Bad fertig und schlich aus dem Zimmer, betrat den Balkon und beobachtete den Ganges, der friedlich und mächtig an uns vorbeizog. Überall waren schon Menschen zu sehen, die im Fluß badeten und Gebete aussprachen. Hier an diesem Ort fühlte ich mich wieder lebendig und voller Energie.
Auch unsere Freunde, die wir seit 6 Monaten nicht gesehen hatten meinten, daß mich Indien verändert hat. Ich würde so strahlen. Ja, das hört man gerne 😉
Indien verändert einen Menschen. Dieses Land geht an einem nicht spurlos vorbei. Das ist wahr.
Am ersten Tag unternahmen wir eine Bootsfahrt auf dem Ganges. Unsere Freunde, die dort eine Schule für arme Kinder betreiben, organisierten diesen Ausflug. Die Kinder sollten mal etwas anderes sehen als die Stadt.
Es waren ca. 30 Kinder an Bord und es war ein riesiges Gewühle. Die Kinder sprangen herum und ich hatte furchtbare Angst, daß ein Würmchen ins Wasser fallen würde….die meisten Inder können nicht schwimmen. Wäre das passiert, hätte ich hinterher springen müssen, aber alleine der Gedanke in dieses verseuchte Wasser zu springen (Abfälle, Klärwasser, Leichen, menschliche Asche usw)sorgte dafür, daß sich bei mir alles zusammenzog….heiliger Fluß hin oder her….aber naja, wenn es hätte sein müssen, hätte ich Baywatch gespielt.
Wir fuhren mit dem Boot auf die andere Flußseite und dort war es unglaublich friedlich. Ein großer Strand und dahinter gab es kleine Dörfer mit Tieren, Brunnen, Feldern….so idyllisch….unglaublich, daß so eine Ruhe herrscht wobei doch die chaotische Stadt auf der anderen Flußseite so laut und voll ist.
Es war verdammt heiß und es gab nichts mehr zu trinken. Ich hatte auch vergessen etwas mitzubringen. Wir gingen mit den Kindern , den Lehrern und unseren Freunden in ein Dorf und dort fragte man, ob wir den Brunnen benutzen dürfen. Die Gastfreundschaft in Indien ist groß und daher war das gar kein Problem. Somit standen wir alle zusammen unter einem riesigen Baum, der Schatten spendete und die Kinder fingen an das Wasser aus dem Brunnen zu trinken. Ein Österreicher, der erst seit 2 Tage in Indien war und sich noch nicht wirklich auskannte, sprang auch zum Brunnen und wollte trinken. Ich konnte ihn gerade noch wegzerren. Ich erklärte ihm, daß dieses Wasser ihn furchtbar krankmachen würde. Großes Nein, Nein!!! Lieber jetzt durstig, als tagelang schlimme Magendarmbeschwerden.
Die Dorfbewohner schauten uns alle neugierig an und was das beste war: Überall standen kleine Ziegenbabys herum!!! Das war ja etwas für Mascha. Meine Lieblingsziege war Oreo….ich nannte das Baby so, weil es schwarz, weiß, schwarz war. Sah aus wie der Oreokeks. Ich trug das Baby herum und es legte sein Köpfchen an meinen Hals und kuschelte.
Der Ausflug war am späten Nachmittag zuende und wir waren auch ziemlich fertig….stundenlang in der Sonne, kein Wasser und schreiende Kinder überall um einen herum….das macht müde 😉

Fortsetzung folgt….

4

Fotos, Fotos, Fotos!!!! Teil 1

Also, ich habe nochmal in meinem Computer gestöbert und noch Fotos von dem ersten Besuch in Varanasi gefunden (ja, da hatte ich noch meinen eigenen Knipsapparat)

Und diese Fotos zeige ich Euch jetzt. Viel Spaß 🙂


Ganges am Abend….Aussicht von unserem Guesthouse.


Unser Guesthouse


Ausblick am Tag


Schlangenbeschwörer


Holz für die Verbrennungen

5

Wieder in Varanasi

Endlich war es soweit….vor knapp 6 Monaten war ich schonmal in dieser spirituellen Stadt und ich habe mir die ganze Zeit gewünscht sie wieder besuchen zu können.
Der Flug von Delhi war Dank des gutgestellten Blutzuckerspiegels ein Klacks. Es dauerte ca. eine Stunde und ich war voller Vorfreude. Das einzige was etwas störte war die Rotzparade der Inder im Flugzeug…..Die Inder benutzen in der Regel keine Taschentücher, sondern sie ziehen lautstark den Rotz soweit hoch, daß das Gehirn schon Sichtkontakt haben müsste….also…wenn….ähm… das Gehirn Augen hätte…..
Auch die Inderinnen sind stark vertreten in dieser Rotzvorführung…..im Flugzeug waren alle Sitze um mich herum von diesen Rotzern belegt…..wollte schon ein Taschentuch-Schußgewehr basteln, damit ich ihn Tempos an den Kopf schießen kann.
In Varanasi ging es dann ins Taxi. Eine Stunde Fahrt zu unserem Lieblingsguesthouse.
Ich genoß das Straßentreiben, überall waren Lichter angebracht (er war schon dunkel), religiöse Musik kam aus allen Ecken. Rikschas, Tuktuks, Kühe, Hunde, Schweine, Bettler, Händler usw…..es war alles zu finden. Touristen gab es natürlich auch. Ganze Rikschakolonnen zogen an unserem Auto vorbei. Anscheind Reisegruppen. In jeder Rikscha saßen zwei Personen und waren wie wild am fotografieren….also naja, eigentlich fotografierten meistens nur die Männer im Hawaiihemd. Die Frauen saßen daneben und klammerte sich an der Rikscha fest und schauten mit großen Augen in die Gegend. Auch große asiatische Gruppen in Rikschas waren zu sehen.
Als wir austiegen und mussten wir mit unserem Gepäck noch ein ganzes Stück zu Fuß gehen. Das wichtigste war nun sich nicht in diesem Gewimmel zu verlieren und nicht niedergerannt (Menschen), umgefahren (alles was fährt), oder gerammt zu werden (machen Wasserbüffel sehr gerne). Aber das war für uns Indienkenner kein Problem. Ich hatte meinen großen Reiserucksack auf dem Rücken, schob mich an Kühen und Menschen vorbei, sprang weg, wenn ein Tuktuk mich umfahren wollte….und fühlte mich wie eine Abenteuerin. Als wir dann durch die Gassen Richtung Ganges gingen, vorbei an Tempeln, kleinen Geschäften und Sadhus (indische Mönche) fühlte ich mich einfach wohl und war sehr glücklich dort zu sein.
Varanasi hatte mich wieder.

21

Heute Abflug

Heute fliegen mein Schatz und ich nach Chennai (Ostküste Indiens), dann geht es nach Pondicherry (eine ehemalige französische Kolonie..auch an der Ostküste) und dann fliegen wir nach Varanasi (die Stadt der Toten…die heiligste Stadt in Indien…direkt am Fluß Ganges). Ich war schon einmal dort und es gefiel mir sehr gut. Es ist zwar dreckig und chaotisch und Du kannst sehr schnell krank werden, da das Essen oft kontaminiert ist, aber die spirituelle Energie, die dort zu spüren ist, ist der Wahnsinn. Chennai und Pondicherry kenne ich noch nicht. Aber in Pondicherry werden wir mitten im französischen Viertel wohnen und dort gibt es FRANZÖSISCHE Küche…ganz tolle Restaurant…überall!! Also wenn Ihr mich die nächsten Tag sucht…ich bin entweder die Dame vor der großen Käseplatte, in der einen Hand ein Baguette und in der anderen ein Glas Wein, oder ich bin die Lady, die sich gerade Schnecken in Knoblauchsoße gönnt 😀

Melde mich spätestens in einer Woche….habe sicher viel zu berichten 😉

Au revoir
La Mascha